Datenschutzhinweis

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Nachfolgend unterrichten wir Sie über uns sowie Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Zur besseren Übersicht ist das Dokument in folgende Abschnitte gegliedert:

Abschnitt A – Allgemeiner Teil

Dieser Abschnitt gibt Auskunft über die allgemeine Information wie unsere Kontaktdaten, als auch ihre Betroffenenrechte

Abschnitt B – Datenverarbeitung außerhalb der Website durch uns

Abschnitt C – Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website

 

1. Abschnitt A – Allgemeiner Teil

1.1. Wer wir sind

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Sanova Pharma GesmbH, Haidestraße 4, 1110 Wien. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +43 1 401 04-0.

1. 2. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens ist Herr Sebastian Niederauer M.A., Telefonnummer +43 1 40104 1524, E-Mail-Adresse Datenschutz@sanova.at

1.3.  Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Es gelten die Einschränkungen gemäß DSGVO.

Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie jederzeit gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

Richten Sie Ihre Anfrage bitte an Herrn Sebastian Niederauer M.A., Telefonnummer +43 1 40104 1524, E-Mail-Adresse Datenschutz@sanova.at

Sollten Ihre von uns verarbeiteten Daten nicht richtig sein, unterrichten Sie uns bitte darüber. Wir werden diese unverzüglich richtigstellen, und Sie darüber informieren.

Im Falle, dass Sie eine Verarbeitung ihrer Daten durch uns nicht länger wünschen, ersuchen wir Sie uns dies unter der Telefonnummer +43 1 40104 1524, E-Mail-Adresse Datenschutz@Sanova.at mitzuteilen. Wir werden Ihre Daten selbstverständlich umgehend löschen, und Sie davon informieren. Sollten zwingend rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen, werden Sie dahingehend umgehend von uns benachrichtigt.

1.4.  Beschwerdemöglichkeit

Letztlich dürfen wir Sie darüber informieren, dass sie die Möglichkeit haben bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

 

2. Abschnitt B – Datenverarbeitung außerhalb der Website durch uns

2.1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Kunde, Lieferant und/oder Interessent unserer Dienstleistungen (Marketing, Gewinnspiele, Kundenkarten), etwa im Rahmen einer Anfrage oder zum Abschluss eines Vertrages, zur Verfügung stellen. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Apothekenverzeichnis, EUDRA GMP, Grundbuch, Firmenbuch, Gewerberegister, Presse, Medien, Websites) zulässigerweise gewonnen haben.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Vor- und Nachname, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, gesundheitsbezogene Daten) und Legimitationsdaten (z.B. Ausweisdaten). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Finanzdaten im Zahlungsverkehr, Kreditrahmen, Produktdaten, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Newsletter) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

2.2. Zweck der Erhebung von Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

• Vertragserfüllung und vorvertragliche Korrespondenz

• Unternehmenscontrolling

• Information über Änderungen der AGB oder Datenschutzhinweise

• Zusendung von Marketinginformationen (z.B. Newsletter) oder Einladungen zu Veranstaltungen

• Benachrichtigung im Rahmen eines Gewinnspieles

• Abwicklungen von Dienstleistungen (z.B.Marketingabteilung)

• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes

• Videoüberwachungen (dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten)

• Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)

• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

• Besuch unseres Außendienstes für die Beratung zu unseren Produkten und Dienstleistungen,Speicherung und Weiterleitung im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung zur Pharmakovigilanz

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen sind:

• Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO

• Auf Grund rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

• Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung. Um Ihre Bestellungen zur vollsten Zufriedenheit abwickeln zu können, benötigen wir Ihre Daten.

• Marketing und Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGO. Als Kunden und Interessenten zu unserem vielfältigen Leistungsangebot möchten wir Sie gerne aktuell und gezielt über Neuerungen und Angebote unserer Produkte und Vertriebspartner informieren.

• Die Verarbeitung ist für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs notwendig.

2.3. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1lit a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten an Hersteller im Rahmen der Logistikabwicklung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

2.4. Widerruf der Einwilligung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Jedem Widerruf der Einwilligung ist zwingend ein Identitätsnachweis (bspw. ein amtlicher Lichtbildausweis) beizulegen.

Eine erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Den Widerruf richten Sie bitte an Telefonnummer +43 1 40104 1524 oder E-Mail Datenschutz@Sanova.at.

2.5. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese unter anderem nur zur Abwicklung von Verträgen, Einladungen für diverse Veranstaltungen, Beantwortung ihrer Anfragen und für die technische Administration. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wird. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke etc. werden innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

2.6. Datenzugriff

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie für Wartung und Aufrechterhaltung des Betriebes, Werbung und Marketing brauchen (z.B. Rechnungswesen, Verkauf, Einkaufsabteilung, Logistik und Marketing). Hierbei wird das Least-Privilege-Prinzip angewendet. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28. DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Rechnungswesen/Steuerberater, IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Datensicherheitsdienstleister, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben, Sie eingewilligt haben und/oder der Auftragsdienstleister sich vertraglich uns gegenüber zur Verschwiegenheit und Datensicherungsmaßnahmen verpflichtet hat.

Ihre Daten werden nur im Zuge der Auftragsverarbeitung im Einzelfall in ein Drittland übermittelt, wobei dies im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Regelungen geschieht. An internationale Organisation findet keine Übermittlung statt.

2.7. Datenaufbewahrung und Datensicherheit

Die Daten werden so lange in personenbezogener Form verarbeitet, als dass dies für die Zwecke ihrer Verarbeitung, insbesondere für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, sinnvoll erscheint.

Die Daten werden auch aufgrund verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten die sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung und weiteren gesetzlichen Verpflichtungen ergeben, verarbeitet und gespeichert. Beispielsweise werden buchhalterische Daten für die Dauer von acht Jahren gespeichert. Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren Marketing Dienstleistungen verarbeiten, werden nach drei Jahren nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht.

Die Daten werden vor unberechtigten Zugriff mit angemessenen Sicherungsmaßnahmen je Systemarchitektur geschützt (Privacy by design). Die Sicherungsmaßnahmen umfassen beispielsweise verschlüsselte Übertragung, verschlüsselte Speicherung, ein Rollenberechtigungskonzept, ein Datensicherungskonzept und physische Schutzmaßnahmen für die Server.

Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet sowie laufend auditiert.

2.8. Profilbildung (Scoring)

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet jedenfalls nicht statt.

 

3. Abschnitt C – Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Website
  • Website / Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet Browser (z.B. Browserversion, Spracheinstellungen und installierte Add-Ons)
  • Name des Access-Providers

Neben der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website, werden die erhobenen Daten auch genutzt, um die Systemsicherheit der Website zu gewährleisten.

3.1. Cookies

Im Rahmen der Nutzung unserer Website können Cookies, Pixels und ähnliche Technologien (nachfolgend: „Cookies“) zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Text Dateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert werden. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können zum Beispiel Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Webseite die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seine Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internet Browser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (zum Beispiel Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

Bei der Verwendung von Cookies unterscheiden wir im Wesentlichen fünf Kategorien:

  1. Unbedingt erforderliche Cookies:
    Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Cookies dieser Kategorie beziehen sich z.B. auf Funktionen wie das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden, das Ausfüllen von Formularen oder die Auswahl von Spracheinstellungen.
  2. Performance Cookies:
    Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche zu zählen und zu Erfahren von welcher anderen Webseite Sie auf unsere Webseite gelangt sind. Damit können wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung 
    der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen.
  3. Funktionelle Cookies:
    Diese Cookies ermöglichen es auf der Webseite, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
  4. Marketing Cookies:
    Diese Cookies können über unsere Seite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Seiten zu zeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, ist die Werbung weniger auf Sie personalisiert.

Zudem ermöglichen fast alle Browser das Blockieren von Cookies in ihrer Gesamtheit, die Entfernung von bereits vorhandenen Cookies oder die Warnung vor Cookies, um zu verhindern, dass diese auf Ihrem Gerät platziert werden. Weitere Informationen hierüber finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers oder unter www.aboutcookies.org

Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies zudem nicht angeboten werden.

Bei der Speicherdauer von Cookies wird zwischen sogenannten Session Cookies und Persistent Cookies unterschieden. Session Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Persistent Cookies haben eine jeweils unterschiedliche Lebensdauer, welche Sie der Cookie Übersicht im OneTrust Cookie Banner entnehmen können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser gesetzte Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.

3.1.1 Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Tags und Skripte zentral zu verwalten und auszuliefern. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt durch den Google Tag Manager erhoben oder verarbeitet. Der Tag Manager dient lediglich der Aktivierung anderer Tools und Technologien (z. B. Tracking- und Analyse-Tools), die wiederum Daten erfassen können.

Wenn Sie der Nutzung bestimmter Cookies oder Tracking-Tools widersprechen, sorgt der Google Tag Manager dafür, dass diese Tools deaktiviert bleiben.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und effizienten Verwaltung von Website-Tags (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit über GTM Dienste geladen werden, die Cookies setzen oder personenbezogene Daten übertragen, geschieht dies erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 165 TKG 2021).

Der Tag Manager übermittelt lediglich aggregierte Diagnosedaten (z. B. wie oft ein Tag ausgelöst wurde) an Google; IP-Adressen werden nicht gespeichert. Diese Log-Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA ist möglich. Google stützt sich hierfür auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln sowie zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Hinweis: Seit 10. April 2025 lädt GTM in Containern mit Google-Ads- oder Floodlight-Tags automatisch einen Google Tag (gtag.js) nach. Wir haben GTM so konfiguriert, dass dieser Vorgang erst nach Ihrer im Consent-Banner erteilten Zustimmung erfolgt.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

3.2. Analyse-Tools Matomo, Meta, TikTok, Bing, Google, YouTube
3.2.1 Analyse-Tool Matomo

Diese Website benutzt Matomo (vormals Piwik), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington Neuseeland. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Verbrauchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Verbraucher (einschließlich der IP-Adresse) wird an einen Server von Matomo nach Deutschland übertragen und dort gespeichert. Matomo wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Matomo diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Matomo verarbeiten.

Der Verbraucher kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Internetbrowser verhindern; in diesem Fall können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden. Weiters kann die Nutzung durch ein sogenanntes Opt-Out Cookie via dem Cookie Consent Manager Onetrust erfolgen.

Durch die Nutzung der Website erklärt sich der Verbraucher mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Matomo in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des Einsatzes von Cookies auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website unseres Unternehmens zur Verfügung stellen zu können und die Systemsicherheit der Website zu gewährleisten. Dabei beinhaltet unser berechtigtes Interesse auch die regelmäßige Analyse der Websitebesuche, um das Websiteangebot an Ihren Bedürfnissen auszurichten;
  • zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und
  • sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere bei Marketing Cookies und Tracking Methoden von Drittanbietern.
  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihre Cookie Präferenzwünsche bei der Bereitstellung unserer Website zu berücksichtigen und dadurch den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Wunsch zu gewährleisten und
  • zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.2.2 Meta Pixel

Wir schalten Werbung auf Facebook und Instagram. In diesem Zusammenhang haben wir das „Meta-Pixel“ auf unserer Website eingebunden. Für die Erfassung und Weitergabe von Ereignisdaten agieren wir und Meta Platforms Ireland Ltd. als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung („Controller Addendum“) finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Zweck der Verarbeitung:

Das Meta-Pixel ermöglicht es uns:

  • Den erzielten Erfolg von Facebook-Werbekampagnen zu messen.
  • Besucher unserer Website erneut mit Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram anzusprechen.
  • Die Werbeanzeigen personalisiert an die zuvor aufgerufenen Seiten bzw. Produkte anzupassen.

Das Meta-Pixel wird uns von Meta Platforms Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Meta übermittelt:

  • Aufgerufene Seiten bzw. URLs
  • Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Besucherzahlen)
  • Ihre Internet-Verbindungsdaten (IP-Adresse)
  • Technische Informationen wie Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Eine zufallsgenerierte User-ID
  • Eine zufallsgenerierte Werbeklick-ID, falls Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind

Es werden keine weiteren persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Facebook übertragen.

Diese Daten werden potenziell auch an Server von Meta in den USA übertragen. Meta ist für den EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verwendet zusätzlich die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Dennoch kann ein Zugriff US-Behörden nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der Installation eines Tracking-Blocker-Addons in Ihrem Browser oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog unterbinden.

Meta Platforms Ireland Limited erreichen Sie per Online-Formular unter https://www.facebook.com/privacy/contacts oder postalisch (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.3.2.3 TioTok Pixel

Wir schalten Werbung auf TikTok. In diesem Zusammenhang haben wir das „TikTok-Pixel“ auf unserer Website eingebunden. Für die Erfassung und Übermittlung von Ereignisdaten agieren wir und TikTok Technology Ltd. als gemeinsame Verantwortliche (Art. 26 DSGVO). Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung finden Sie unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien:

  • Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente.
  • Zweck der Verarbeitung:
    • Untersuchung des Nutzungsverhaltens
    • Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen
    • Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
  • Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. TikTok setzt u. a. die Cookies _ttp und _tt_enable_cookie; beide bleiben 13 Monate (max. 1 Jahr) gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an TikTok Technology Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von TikTok Technology Limited: https://www.tiktok.com/legal/report/DPO. Die Datenschutzerklärung von TikTok Technology Limited: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

Ein Zugriff durch TikTok-Mitarbeitende in China kann nicht ausgeschlossen werden. TikTok stützt sich auf EU-Standardvertrags­klauseln; die irische Aufsichtsbehörde hat am 2. Mai 2025 ein Bußgeld von € 530 Mio. verhängt. Ein Restrisiko eines behördlichen Zugriffs in China besteht.

Das Pixel erstellt Nutzer­profile zur Auswahl personalisierter Werbung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner widerrufen oder in der TikTok-App unter Einstellungen → Ads → Targeted ads deaktivieren.

3.2.4 Bing Pixel

Wir schalten Werbung auf Bing. In diesem Zusammenhang haben wir das „Bing-Pixel“ auf unserer Website eingebunden. Wir und Microsoft sind unabhängige Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Kontakt DPO Microsoft: One Microsoft Place, Dublin 18, D18 P521, privacy-Webformular: https://aka.ms/privacyresponse.

Zweck der Verarbeitung:

Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Microsoft Bing übermittelt:

Bing, als Suchmaschine von Microsoft, erhebt verschiedene Daten, um die Sucherfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem:

  • Suchanfragen: Bing speichert die eingegebenen Suchbegriffe, um relevante Ergebnisse und personalisierte Vorschläge zu liefern.
  • Standortdaten: Falls aktiviert, kann Bing den Standort erfassen, um lokale Suchergebnisse anzuzeigen.
  • Cookies und Tracking-Technologien: Diese werden verwendet, um Nutzerpräferenzen zu speichern und Werbeanzeigen zu optimieren.
  • Nutzungsdaten: Informationen über Interaktionen mit der Suchmaschine, wie Klicks auf Suchergebnisse oder Verweildauer auf bestimmten Seiten.
  • Geräte- und Browserdaten: Bing kann Daten über das verwendete Gerät, Betriebssystem und Browser sammeln, um die Darstellung und Funktionalität zu verbessern.
  • Daten von Drittanbietern: Microsoft kann Informationen von externen Quellen erhalten, um die Nutzererfahrung weiter zu personalisieren

Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenübermittlung

Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place South County Business Park, Leopardstown Dublin, 18 D18 P521, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Microsoft Ireland Operations Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Ein Restrisiko eines Zugriffs US-Behörden kann nicht ausgeschlossen werden.

Hinweis: Ab 5. Mai 2025 akzeptiert Microsoft Advertising UET-Signale in der EU nur noch, wenn zuvor ein gültiges Consent-Signal über den UET Consent Mode gesendet wird. Ohne Einwilligung werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.

3.2.5 Alphabet Inc/YouTube Ads

Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen Google/YouTube Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Ihnen relevante Werbeanzeigen anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Wir und Google Ireland Limited sind unabhängige Verantwortliche (Controller-Controller-Beziehung). Kontakt DPO Google: dpo@google.com oder postalisch Gordon House, Barrow Street, Dublin 4.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Alphabet Inc übermittelt:

Alphabet (Google) und YouTube Ads erheben verschiedene Daten, um personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dazu gehören unter anderem:

  • Suchverlauf und Interaktionen: Google speichert Suchanfragen, angesehene Videos und Klicks auf Anzeigen, um relevante Werbung auszuspielen.
  • Standortdaten: Falls aktiviert, kann Google den Standort erfassen, um lokale Anzeigen und Inhalte bereitzustellen.
  • Geräte- und Browserinformationen: Daten wie Betriebssystem, Gerätetyp und Browser werden gesammelt, um die Darstellung und Funktionalität zu optimieren.
  • Cookies und Tracking-Technologien: Google verwendet Cookies, um Nutzerpräferenzen zu speichern und Werbeanzeigen gezielt auszuspielen.
  • Demografische Daten: Informationen wie Alter, Geschlecht und Interessen werden aus verschiedenen Quellen abgeleitet, um Werbung besser zu personalisieren.
  • Daten von Drittanbietern: Google kann Informationen von externen Quellen erhalten, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten können in Drittländer, insbesondere die USA, übermittelt werden; ein US-Behördenzugriff kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Google Ads jederzeit zu widersprechen, indem Sie entsprechende Einstellungen in unserem Cookie-Banner vornehmen oder die Google-Werbeeinstellungen nutzen: https://adssettings.google.com/.

Seit März 2024 wertet Google/YouTube-Tags Nutzungs­daten in der EU nur noch aus, wenn zuvor ein Consent-Mode-v2-Signal für ad_user_data und ad_personalization übermittelt wurde.

3.2.6. TikTok Pixel

Wir schalten Werbung auf TikTok. In diesem Zusammenhang haben wir das „TikTok-Pixel“ auf unserer Website eingebunden. Für die Erfassung und Übermittlung von Ereignisdaten agieren wir und TikTok Technology Ltd. als gemeinsame Verantwortliche (Art. 26 DSGVO). Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung finden Sie unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. TikTok speichert die Ereignisdaten max. 540 Tage; danach werden sie gelöscht oder anonymisiert. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. TikTok setzt u. a. die Cookies _ttp und _tt_enable_cookie; beide bleiben 13 Monate (max. 1 Jahr) gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an TikTok Technology Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von TikTok Technology Limited: Datenschutzrichtlinie | TikTok

Ein Zugriff durch TikTok-Mitarbeitende in China kann nicht ausgeschlossen werden. TikTok stützt sich auf EU-Standardvertrags­klauseln; die irische Aufsichtsbehörde hat am 2. Mai 2025 ein Bußgeld von € 530 Mio. verhängt. Ein Restrisiko eines behördlichen Zugriffs in China besteht.

3.3. OneTrust

Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer

Zum Zweck des Managements Ihrer persönlichen Cookie Präferenzen setzen wir den OneTrust Cookie Preference Manager von OneTrust LLC, 1200 Abernathy Rd NE Suite 300, Atlanta GA 30328, USA (OneTrust) ein. Dieser verwaltet und speichert die Cookie Präferenz Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen. Hierzu werden Sie beim erstmaligen Besuch unserer Website nach Ihren Cookie Präferenzen gefragt und können der Nutzung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen.

Sollten Sie Ihren Internet Browserverlauf löschen, werden alle Cookies (auch opt-out Cookies) gelöscht. In diesem Fall werden Sie beim erneuten Aufruf unserer Website erneut nach Ihren Cookie Präferenzen gefragt.

Der auf der Website eingesetzte Cookie Preference Manager zeigt nur den Status der letzten durch Sie im Cookie Preference Manager vorgenommenen Einstellungen. Anderweitig durch Sie vorgenommene Cookie Einstellungen werden nicht dargestellt (z.B. generelles Blockieren aller Cookies über Ihre Internet Browser Einstellungen).

Damit der Cookie Preference Manager Ihre Cookie Präferenzen entsprechend verarbeiten kann, wird Ihre IP-Adresse genutzt. Bei Verwendung mobiler Geräte (z.B. Smartphone), wird der dort hinterlegte Werbe-Identifyer genutzt.

OneTrust speichert Ihre Cookie Präferenzen für maximal 12 Monate oder bis Sie den Internet Browserverlauf löschen.

OneTrust Cookies sind als unbedingt erforderliche Cookies eingestuft.

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Umsetzung des Managements Ihrer Cookie Präferenzen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihre Cookie Präferenzwünsche bei der Bereitstellung unserer Website zu berücksichtigen und dadurch den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Wunsch zu gewährleisten und
  • zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.4. Links auf Webseiten von Drittanbietern

Einige Abschnitte unserer Website beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung durch Drittanbieter nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.

3.5. Durch uns betriebene Social Media Präsenzen / Unsere Präsenz in sozialen Medien:

Neben dieser Website unterhalten wir auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, die Sie nur über Direktlinks auf unserer Website erreichen können. Social Plugins werden nicht verwendet. Wenn Sie eine unserer Präsenzen in den sozialen Medien besuchen, werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an den Anbieter dieses sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass außer der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Wenn Sie während des Besuchs einer solchen Website mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes angemeldet sind, kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.

Die von Ihnen auf unseren Social Media Präsenzen eingegebenen und öffentlich zugänglichen Daten (z.B. Kommentare, Bilder, Likes, Nachrichten an uns, etc.) werden durch uns ausschließlich zur Interaktion mit Ihnen genutzt. Unser berechtigtes Interesse stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und besteht darin, Ihnen entsprechende Plattformen zu bieten, auf denen wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und Sie mit uns in Kontakt treten können. Durch Sie auf unseren Social Media Präsenzen eingegebene Kommentare, Bilder und Likes werden durch den Betreiber der Social Media Präsenz gespeichert, solange unser Social Media Präsenz Konto besteht oder alternativ direkt durch den Betreiber der jeweiligen Präsenz für die von diesem vorgegebene Dauer. Darüber hinaus können die Betreiber der Social Media Präsenzen die von Ihnen eingegebenen Informationen weiter verarbeiten. Diese weitere Verarbeitung kann nicht durch uns beeinflusst werden. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die Speicherdauer durch den Betreiber der Social Media Präsenz, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen sie bitte den Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen unter:

3.6. Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir zum Zweck der System- und Datensicherheit bestimmte Verbindungsdaten (beispielsweise IP-Adresse, Besuchsdatum und Besuchsdauer, besuchte Seiten auf unserer Webseite, Daten hinsichtlich Ihres verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie jene Webseite, von der aus Sie uns besuchen). Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung der über Sie erhobenen Daten laut unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.